Viele Firmen möchten mit Logos zeigen, wie fair und nachhaltig ihre Produkte sind. Manchmal steckt dahinter aber nur der Wunsch der Firmen mehr zu verkaufen und nicht immer auch ein faireres Produkt.
Kaffee, Tee, Blumen, Bananen, Getränke, Kleidung und mehr – der Faire Handel in Deutschland boomt.
Auch die Zahl der Anbieter die mit Siegeln auf ihren Produkten werben wächst deshalb.
Für die VerbraucherInnen ist es allerdings oftmals schwer zu erkennen, was hinter den einzelnen Siegeln, Logos und Erkennungszeichen steht und welche davon vertrauenswürdig sind.
Was also steckt hinter den einzelnen Siegeln und wer wird wirklich durch den Kauf fair gehandelter Produkte unterstützt?
100% Fair-Handels-Häuser verzichten darauf, auf ihren Produkten nochmals hervor zu heben, warum auch, denn alle Produkte dieser Firmen sind aus Fairem Handel. So auch die GEPA. Einer ihrer Grundsätze ist es, so viele fair gehandelte Zutaten wie verfügbar und möglich zu verwenden.
Dies soll nach außen auch sofort durch das fair+ Zeichen sichtbar werden. Dabei handelt es sich nicht um ein neues Siegel sondern ist viel mehr ein Erkennungszeichen.
Das Fairtrade-Siegel ist das bekannteste Siegel und man findet es auf vielen Produkten. Es garantiert ein gutes Einkommen für die Produzentinnen.
Naturland überprüft Produkte auf Fairen Handel. Das Besondere ist, dass sich Naturland nicht nur auf Produkte aus den Ländern des Südens beschränkt, sondern auch den Norden betrachtet.
Auch ist das Zeichen nicht nur ein Produkt-, sondern kann auch ein Unternehmenssiegel sein, wenn das gesamte Unternehmen die Kriterien erfüllt.
Das Zeichen der World Fair Trade Organization ist ein relativ neues Zeichen. Dies dürfen Unternehmen für sich und ihre Produkte nutzen, wenn sie in ihrer gesamten Unternehmenstätigkeit die Kriterien der WFTO einhalten.
Es gibt allerdings auch viele andere Siegel und Zeichen, die für Nachhaltigkeit stehen.
Die bekanntesten sind Rainforest und UTZ.
Das Nachhaltigkeitssiegel „Rainforest“ steht für eine Nachhaltige Landwirtschaft.
Auf Grundlage dieses Standards wird das Siegel vergeben. Die Rainforest Alliance unterstützt fast ausschließlich Kleinbauern – und Forstbetriebe in den Tropen und Subtropen dabei, ihren landwirtschaftlichen Anbau und Umgang mit natürlichen Ressourcen umwelt- und klimafreundlich zu gestalten und Artenvielfalt zu erhalten.
UTZ Certified ist ein Programm und Gütesiegel für den nachhaltigen Anbau von Kaffee, Kakao und Tee.